Einstieg & Praktika
Der Pädagogische Lernweg
Von der ersten Ponybegegnung bis zur pädagogischen Mitarbeit – Wachsen in der Ponyschule
Unsere Arbeit
Reitpädagogik – ist viel mehr als nur reiten
In der Ponyschule Tanja Wein begleiten wir Kinder auf einem einzigartigen, liebevoll gestalteten Lernweg – vom ersten Ponykontakt im Alter von 3 Jahren bis hin zur praktischen Mitarbeit als Jugendliche im sozialpädagogischen Bereich mit Pferden.
Ein Lernweg mit Perspektive: mit Pferden für das Leben lernen
Unsere Kurse sind nicht kurzfristig gedacht, sondern folgen einem ganzheitlichen, auf Dauer angelegten Konzept. Kinder entwickeln sich bei uns fachlich, emotional und sozial. Sie lernen, mit anderen zu kooperieren, Verantwortung zu übernehmen und mit Tieren achtsam umzugehen – Fähigkeiten, die sie in allen Lebensbereichen stärken und auf eine mögliche spätere berufliche Tätigkeit vorbereiten.
In der Ponyschule erleben Kinder ein wertschätzendes Miteinander, in dem jedes Kind mit seinen Stärken gesehen wird. Dabei steht nicht der schnelle Lernerfolg im Vordergrund, sondern die persönliche Entwicklung im eigenen Tempo. Die vertrauensvolle Beziehung zu den Ponys stärkt Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen. So entsteht ein geschützter Raum, in dem Lernen mit Freude und Tiefe möglich wird – über Jahre hinweg.

Ein Einstieg, der begeistert
In den Mini-Kursen (3–5 Jahre) machen die Kinder erste Erfahrungen mit dem Pony. Sie lernen spielerisch den Umgang mit dem Tier, einfache Pflegeabläufe und wichtige Verhaltensregeln kennen. Dabei werden sie stets von speziell geschulten Fachkräften begleitet, die auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingehen. Durch Bewegung, Achtsamkeit und klare Rituale wird nicht nur die Motorik gefördert, sondern auch Selbstvertrauen, soziale Kompetenz und die Freude am Lernen gestärkt – als stabile Basis für den weiteren Weg mit dem Pferd.
Wissen vertiefen & Verantwortung übernehmen
In den Maxi- und Maxi-Plus-Kursen (6–11 Jahre) bauen die Kinder ihr Wissen Schritt für Schritt aus. Sie lernen nicht nur mehr über Pflege, Fütterung und Bodenarbeit, sondern auch über Körpersprache, Reittechnik, Pferdeverhalten und Verantwortung im Alltag mit dem Tier. Durch gezielte Unterrichtseinheiten – mit eigens entwickeltem, kindgerechtem Lernmaterial – werden Grundlagen gelegt, die weit über einen reinen Reitkurs hinausgehen. Ziel ist es, fachliches Wissen mit pädagogischen und sozialen Kompetenzen zu verknüpfen.
Unser Anspruch
Ein Lernweg mit Perspektive – mit Pferden für das Leben lernen
Unsere Kurse sind nicht kurzfristig gedacht, sondern folgen einem ganzheitlichen, auf Dauer angelegten Konzept. Kinder entwickeln sich bei uns fachlich, emotional und sozial. Sie lernen, mit anderen zu kooperieren, Verantwortung zu übernehmen und mit Tieren achtsam umzugehen – Fähigkeiten, die sie in allen Lebensbereichen stärken und auf eine mögliche spätere berufliche Tätigkeit vorbereiten.
Lernen in der Ponyschule
Für Jugendliche: Praktikum, Ferienjob & Projektarbeit
Für Jugendliche ab ca. 13 Jahren bieten wir die Möglichkeit, tiefer einzusteigen:
Schnupperpraktika, um erste Erfahrungen im reitpädagogischen Bereich zu sammeln
Ferienjobs, bei denen Verantwortung für Ponys und Kinder übernommen wird
Projektbezogene Mitarbeit, z. B. bei Kursbegleitung, Pflege oder Unterrichtsvorbereitung
Diese Angebote sind ideal für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für einen späteren Beruf im sozialpädagogischen Pferdebereich interessieren oder einfach ihre Fähigkeiten und ihr Wissen weiterentwickeln möchten – begleitet von unserem erfahrenen Team.
Ein Ort zum Wachsen – auf allen Ebenen
Die Ponyschule Tanja Wein ist mehr als ein erlebnispädagogischer Reitkurs – sie ist ein Ort für Entwicklung, Freude, Beziehung und Lernen mit Herz. Vom ersten Kontakt bis hin zur mitverantwortlichen Mitarbeit als Jugendliche*r begleiten wir Kinder in ihrer fachlichen, sozialen und persönlichen Reifung – und legen damit einen wichtigen Grundstein für ihren weiteren Lebensweg.